Aktuelles

Rosenpflege – wenn der Frühling an die Türe klopft


Ein wunderschöner gestalteter Garten muss auch gepflegt werden – denn dann kann er Ihnen über Jahre größte Freude bereiten.

Entscheiden Sie selbst, wie intensiv Sie sich bei der Gartenpflege einbringen wollen oder ob sie professionelle Unterstützung von unserm Gartenglück Serviceteam brauchen.

Ende März – Mitte April wird es Zeit für den Frühjahrsschnitt der Rosen. Schneiden Sie erfrorene Rosentriebe bis ins frische Grün ab und entfernen Sie die abgestorbene Zweige.

Beetrosen

Eine Beetrose soll im Idealfall viele Blütentriebe mit zahlreichen Blüten haben. Dabei darf sie aber nicht zu langtriebig werden, denn sonst verliert die Rose ihren buschigen Charakter. Eine starkwachsende Beetrose schneiden Sie auf fünf Triebe mit je fünf Knospen zurück. Eine schwachwachsenden Beetrose lassen Sie nur drei gesunde Triebe mit drei Augen zurück.

Edelrosen

Hier will man mit dem Schnitt möglichst gerader Blütenstiele erzielen. Zu viele Verzweigungen sollten nicht sein. Schneiden Sie wie bei den Beetrosen alle stärkeren Triebe auf fünf Augen und alle schwächeren Triebe auf drei Augen zurück. Bei einer schwachen Edelrose sollte man dann drei bis vier gesunde kräftige Triebe stehen lassen. Bei einer starkwachsenden Sorte lassen Sie fünf bis sechs Triebe stehen.

Tipp: Achten Sie darauf, das die Oberesten Knospen nach außen zeigen bei Ihrem Frühjahrsschnitt der Rosen.

Vorsicht mit dem Dünger! Verwenden Sie am besten einen speziellen Rosendünger und achten Sie auf die Dosierung. Zu viel Dünger kann bei Rosen einen „Nährstoffschock“ auslösen.

Einen Speziellen Rosendünger erhalten Sie bei uns.

Join the conversation

TOP